Und es ist noch mehr los in Bornstedt: Die StadtrandELFen (in Kooperation mit der Stadtteilkoordination Bornstedt) laden sein. Aber lest selbst!

Und es ist noch mehr los in Bornstedt: Die StadtrandELFen (in Kooperation mit der Stadtteilkoordination Bornstedt) laden sein. Aber lest selbst!
Ab Januar 2019 gibt es folgende „Sprechzeiten“ der Stadtteilkoordination im Stadtteilladen: Jeden Dienstag von 14 bis 18 Uhr und jeden Donnerstag von 14 bis 18 Uhr. Wer mag, kann vorbeischauen, sich über Aktuelles informieren, Ideen einbringen, … Darüberhinaus ist der Stadtteilladen jeden Mittwoch von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
Weitere regelmäßige offene Angebote im Stadtteilladen sind:
Nachbarschaftscafé jeden Dienstag 14:00 – 18:00 Uhr, kostenlos, Selbstgebackenes wird gern gesehen, Kaffee etc. gegen Spende
Eltern-Kind-Frühstück jeden Freitag ab 10 Uhr, kostenlos, Kuchen oder Frühstücksutensilien dürfen gern mitgebracht werden, Kaffee etc. gegen Spende
Stadtteiltreffen Bornstedt jeden ersten Dienstag im Monat ab 20 Uhr
Schaut gerne vorbei, lernt Nachbar*innen kennen und gestaltet mit uns den Stadtteil.
Jetzt gibt es ihn wirklich: den Stadtteilladen Bornstedt. Im Vorfeld wurde ja schon viele berichtet (vgl. hier), aber dann war es endlich soweit: Zur Eröffnung am 24. Mai kamen viele, viele Leute (mit Ideen, mit netten Worten, mit Geschenken, …) und feierten mit uns den neuen Ort in Bornstedt, an dem sich Menschen treffen, austauschen und gemeinsam Ideen realisieren können. Es wurde diskutiert, geplant, erste Termine für Angebote im Laden festgelegt und am Ende gab es ein Konzert der Band Moanú unter freiem Himmel. Hier ein paar Eindrücke:
Die MAZ fasst es in ihrem Bericht zur Eröffnung treffend zusammen: „In Bornstedt eröffnet der Stadtteilladen und die Bewohner stehen Schlange, um die neuen Räume zu entdecken. Ein Signal, das zeigt, wie wichtig der langersehnte Nachbarschaftstreff für den rasant wachsenden Stadtteil ist. Und das soll nur der Anfang sein.“ (http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam/Stadtteilladen-in-Bornstedt)
Und der Anfang wurde an dem Tag bereits gemacht, der Laden füllt sich: einige Bornstedter*innen bieten Kurse & Treffen an (Yoga, Nähen, Französischkurs, Lesezirkel, Spielerunden …) und die Listen füllten sich bereits am Nachmittag. Wer ein Angebot im Stadtteilladen machen möchte, kann sich unter info@sib-potsdam.de melden. Der Stadtteilladen wird darüber hinaus von verschiedenen Gruppen und Vereinen für Treffen genutzt, der Stadtteilkoordinator Christian Kube öffnet den Ort zu festen Zeiten und wird selbst Angebote anbieten. Hierzu in Kürze mehr. Aktuelles zum Laden findet ihr immer auf der Facebook-Seite des Stadtteilladens Bornstedt.
Der Stadtteilladen ist das Ergebnis jahrelanger Vorarbeit durch eine Trägergemeinschaft bestehend aus der Stadtteilinitiative Bornstedt e.V. (SIB), den StadtRandELFen e.V. und MitMachen e.V. und wird gefördert durch die Landeshauptstadt Potsdam. Danke an alle, vor allem an die Studierenden der FH, die uns bei der Planung und der Eröffnung unterstützt haben. Inka, Jan, Karl, Katrin, Yves, das war großartig, Danke!!!
UPDATE
In der Ausgabe vom 23.05.2018 berichtet die PNN in einem längeren Artikel über den Stadtteilladen und die geplante Eröffnung am 24. Mai um 16 Uhr. Nachzulesen bei PNN online, 23.05.2018: Buntes Miteinander in Bornstedt.
Das Online-Portal Blickpunkt berichtet am 09.05.2018 über unsere Planungen für den Stadtteilladen und über die Eröffnung am 24. Mai unter dem Titel Bornstedt bekommt einen Stadtteiladen
Jetzt wird es Realität, der Stadtteilladen für Bornstedt. BORNSTEDT bekommt einen Stadtteilladen! Nach langer Suche freut sich die Trägergemeinschaft Stadtteilarbeit Bornstedt, bestehend aus der Stadtteil Initiative Bornstedt e.V. (SIB), dem Stadtrandelfen Potsdam e.V. und dem WerkStadt für Beteiligung – MitMachen e.V. über die Schlüsselübergabe durch die ProPotsdam GmbH. Hier einige Eindrücke sowie die Pressemitteilung der Trägergemeinschaft „Stadtteilarbeit Bornstedt“.
Auch die StadtrandELfen berichten von der Schlüsselübergabe. Und wie es weitergeht und was für die Eröffnung am 24. Mai geplant ist, erfahrt ihr ab jetzt auch auf der Facebookseite des Stadtteilladen Bornstedt.
Am 13.3.2018 fand öffentliche Sitzung der Interessenvertretung Bornstedter Feld in dem Gebäude der ProPotsdam statt. Zu Beginn stellte eine Schülerin des Helmholtz – Gymnasiums eine Spielplatzkonstruktion vor. Es wird nun vom Entwicklungsträger Bornstedter Feld und der Volkspark GmbH geprüft, ob und wie diese im Volkspark realisiert werden kann. Anschließend ging es um die Gestaltung der Plätze in Bornstedt:
Zum Johann-Bouman-Platz und dem Annemarie-Wolffplatz soll es im April einer Sondersitzung geben. Ein weiterer Themenblock behandelte Verkehr und Infrastruktur: Bericht von der Sitzung der IVBF am 13. März weiterlesen
Bornstedt ist in dieser Woche in der örtlichen Presse präsent: Es gibt mehrere Berichte zur Stadtteilarbeit und zu aktuellen Entwicklungen in Bornstedt und vor allem zu den zentralen Anliegen der SIB: Stadtteilkoordination und Stadtteilladen. Ersteres ist seit dem 1. November bereits Realität: Mit Christian Kube hat Bornstedt einen Stadtteilkoordinator im Rahmen des Projekts „Stadtteilarbeit Bornstedt“. Hierbei handelt es sich um ein von der Landeshauptstadt Potsdam gefördertes Gemeinschaftsprojekt der Vereine Stadtteilinitiative Bornstedt e.V., StadtrandELFen e.V. und mitmachen e.V. Der Realisierung des Stadtteilladens gilt derzeit unser Hauptbemühen. Hier scheinen sich erste Möglichkeiten aufzutun.
Aus Anlass der Pressekonferenz zu den Ergebnissen der Stadtteilwerkstatt 2017, die am 8. März stattfand, und der Haushaltsbeschlüsse der SVV für Räumlichkeiten für die soziokulturelle Arbeit in Bornstedt (7. März) berichten MAZ und PNN heute über die Stadtteilarbeit in Bornstedt:
Wir begrüßen, dass LHP und SVV die Notwendigkeit der Stadtteilarbeit in Bornstedt erkannt haben und diese fördert, und die Initiativen vor Ort bei der Realisierung des Stadtteilladens organisatorisch und finanziell unterstützt.
Und wieder war das Treffen so gut besucht, dass wir in die obere Etage im Haus im Park ausweichen mussten. In der Diskussion wurden die Themen vom letzten Treffen weitergeführt und aktuelle Entwicklungen vorgestellt. In aller Kürze die zentralen Punkte zum Stadtteilladen:
Christian Kube als Stadtteilkoordinator gab einen kurzen Einblick in seine aktuellen Tätigkeiten und Pläne: Er sucht weiterhin den Kontakt zu Vereinen, Initiativen und Trägern sozialer Infrastruktur in Bornstedt, sammelt Termine und Veranstaltungen, ist aktiv in der Raumsuche für den Stadtteilladen und arbeitet hier mit den FH-Studierenden (s.o.) zusammen, erstellt eine Liste von durch Vereinen / Initiativen nutzbare Räume in Bornstedt und unterstützt die Veranstalter der Stadtteilfestes am 16.6. bei der Organisation und Vorbereitung. Als neue Themen kommen eine Bedarfsanalyse und die Erstellung einer Webseite für Bornstedt hinzu.
Nächstes Treffen: 6. März um 20:00 Uhr im Haus im Park mit Präsentation der studentischen Arbeiten, u.a. zu Anforderungen an ein Nachbarschaftshaus aus soziodemographischer Sicht; Beispiele und Konzepte für Stadtteilläden; Potenziale einer Kooperation von Hochschule und Stadtteil. Wir sind gespannt!
Am 22.1 berichtete die PNN über das Stadtteiltreffen und unsere Aktivitäten in Bornstedt, nachzulesen im Artikel Raus aus dem Schlafstadt-Modus. Stadtteilzentrum in Bornstedt.
Das von uns als Stadtteilinitiative Bornstedt organisierte monatliche Stadtteiltreffen ist mit viel Schwung am 9. Januar ins neue Jahr gestartet: Das Haus im Park bot gerade noch genug Platz für die mehr als 25 BornstedterInnen. Es waren u.a. VertreterInnen der StadtrandELfen e.V., der Interessenvertretung Bornstedter Feld, des Campusgartens an der FH, des Freizeittreffs Ribbeckeck, Studierende der FH Potsdam und der Stadtteilkoordinator in Bornstedt anwesend, dazu Interessierte aus dem Stadtteil und schließlich auch wir von der SIB. Diskutiert wurde über den Stadtteilladen, den wir (gemeinsam mit den StadtrandELfen und mitmachen e.V.) umsetzen möchten; der Stadtteilkoordinator Christian Kube berichtete über den Stand des Projekts „Stadtteilarbeit in Bornstedt“, welches von der LHP getragen wird; Hr. Kloss stellte seine Planungen für einen Wochenmarkt auf dem Jan-Boumann-Platz vor; und schließlich wurden Termine ausgetauscht. Hier die zentralen Punkte: